Logo Praxis Frauke Zahlow

Hypnose & Hypnotherapie

Was ist Hypnose?

Hypnose ist ein Zustand fokussierter, nach innen gerichteter Aufmerksamkeit. Vielleicht kennen Sie dieses Gefühl vom Lesen eines fesselnden Buches, beim Schauen eines Films oder beim Heimwerken - Momente, in denen die Außenwelt in den Hintergrund tritt und Sie ganz bei sich selbst sind.

In der therapeutischen Hypnose wird dieser natürliche Zustand genutzt, um Zugang zu inneren Ressourcen, unbewussten Prozessen und tiefer liegenden Themen zu finden. So können Veränderungen auf einer tiefen Ebene angestoßen und persönliche Entwicklung unterstützt werden.

Was ist Hypnotherapie?

Hypnotherapie ist eine wissenschaftlich anerkannte psychotherapeutische Methode, die das Potenzial des Unterbewussten nutzt, um heilsame Veränderungen zu ermöglichen.

In der selbstorganisatorischen Hypnotherapie stehen Ihre eigene Wahrnehmungen und Ziele im Mittelpunkt. Ziel kann sein, innere Konflikte zu lösen, Blockaden zu überwinden, belastende Erfahrungen zu verarbeiten und neue Perspektiven sowie gesunde Verhaltensweisen zu entwickeln. Dabei spielen Ihre individuellen Erfahrungen, Stärken und Ressourcen eine zentrale Rolle – sie sind der Schlüssel in einem kreativen Prozess, der vom Problem zur Lösung führt.

Erfahrungsgemäß ist ein gezielter Fokus- und Perspektivwechsel oft besonders hilfreich: Er ermöglicht es, alte Muster zu verlassen und neue Wege zu entdecken – hin zu mehr Klarheit, Selbstwirksamkeit und innerer Balance.

Mann bei Hypnose
Bergblumen

Ist Hypnotherapie für mich geeignet?

Hypnotherapie kann dann besonders wirkungsvoll sein, wenn der Wunsch nach Veränderung und innerer Weiterentwicklung bereits in Ihnen angelegt ist. Offenheit, Neugier und die Bereitschaft, sich mit der eigenen Innenwelt zu beschäftigen, sind gute Voraussetzungen.

Ob diese Methode zu Ihnen passt, zeigt sich oft schon in einer ersten Sitzung. Sie haben dabei die Gelegenheit, den Ansatz kennenzulernen und herauszufinden, ob Hypnotherapie für Ihr persönliches Anliegen hilfreich sein kann.

Wie fühlt sich Hypnose an?

Der Zustand der Hypnose kann ganz unterschiedlich erlebt werden. Manche Menschen empfinden ihn als fokussiert, kreativ oder aktivierend. Andere erleben ihn als entspannend.

In der Hypnose tritt das bildhafte Denken oft in den Vordergrund. Auch andere sinnliche Eindrücke – etwa das Fühlen, Riechen oder Hören – können intensiv wahrgenommen werden.

Viele Menschen berichten von einem wachen, aufmerksamen Erleben. Und: Nicht immer sind die Augen dabei geschlossen – Hypnose kann auch mit offenen Augen stattfinden.

Bleibe ich während der Selbstorganisatorischen Hypnose präsent?

Ja – während der gesamten Sitzung bleiben Sie präsent, aufmerksam und handlungsfähig. Sie behalten jederzeit die Kontrolle und gestalten den Verlauf sowie die Inhalte aktiv mit. Wir bleiben in einem Dialog, und Sie bestimmen sowohl das Tempo als auch die Themen. Für die Autosystemhypnose genügt eine leichte Trance – ein Zustand innerer Sammlung, in dem Denken und Fühlen gleichermaßen aktiviert sind.

Aus meiner Erfahrung zeigt sich: Ihr Unterbewusstsein schützt Sie zuverlässig. Es zeigt sich nur das, was in dem Moment sinnvoll, hilfreich und gut zu verarbeiten ist. Auch über körperliche Signale können Sie deutlich spüren, was für Sie stimmig, angenehm und passend ist. Sie dürfen sich sicher und gut begleitet fühlen.

Wie läuft eine Sitzung ab?

In der ersten Sitzung erzählen Sie mir von Ihrem Anliegen und formulieren Ihre Therapieziele. Nach einer Anamnese erzähle ich etwas zu der Methode und wir schauen gemeinsam, was für Sie besonders stimmig und hilfreich sein könnte.

Zum Einstieg in die Trance lade ich Sie ein, Ihren ganz persönlichen inneren Wohlfühlort zu visualisieren. Manche Menschen finden Zugang über eine schöne Erinnerung, eine bestimmte Farbe oder ein angenehmes Körpergefühl. So entsteht eine Verbindung zu sich selbst – eine gute Grundlage, um mit einem Gefühl von Klarheit und Handlungsfähigkeit an Ihren Themen zu arbeiten. Ich orientiere mich an dem, was sich bei Ihnen spontan zeigt und was Sie in dem Moment brauchen.

Am Ende der Sitzung besprechen wir gemeinsam Ihre Erfahrungen und die gewonnenen Erkenntnisse. Sie erhalten außerdem einen Mitschrieb zur Erinnerung & für die Selbsthypnose nach Hause.

Frau bei Hypnose

Wobei kann Hypnose besonders hilfreich sein?

in der Psychotherapie:

  • Ängste, Panikattacken und Phobien
  • Antriebsarmut
  • Erschöpfungszustände
  • Zwänge
  • Depressive Verstimmungen
  • Posttraumatische Belastungsstörungen
  • Burnout
  • Verhaltensstörungen
  • Beziehungsprobleme in Familie und Partnerschaft
  • hemmende Glaubenssätze
  • Selbstvorwürfe
  • Unruhe

zur Weiterentwicklung:

  • Erfolgsmanagement / Ziele erreichen
  • Stressbewältigung
  • Berufsgestaltung / Lebensgestaltung
  • Prophylaxe von Störungen (z.B. Burnout-Prophylaxe)
  • Geburtsvorbereitung
  • Leistungssteigerung in Schule und Sport
  • Umgang im hochsensitiv sein (HSP)
  • Verhaltensänderungen
  • Beziehungsprobleme

in der Psychosomatik:

  • chronischer Schmerz
  • vegetative Störungen (Bluthochdruck, Reizdarm,... )
  • psychosomatische Beschwerden (Heuschnupfen, Asthma, Migräne, Allergien, Tinnitus)
  • psychische Krankheitsbewältigung

für Jugendliche:

  • Lernschwierigkeiten
  • Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme
  • Süchte
  • Zwänge
  • Prüfungsängste
  • Ängste verschiedener Art
  • Verlust durch Trennung und Tod
  • Psychosomatische Beschwerden

Was sind Kontraindikationen von Hypnose?

Hypnose ist kontraindiziert bei Psychosen, Wahnvorstellungen, hirnorganische Schädigungen und bei akuten Drogeneinfluss.